Menü
Direkt zu
Suche

Geballte Unterhaltung, geballte Wissenschaft: das EFFEKTE-Festival

Was genau an den Hochschulen und anderen Wissenschaftseinrichtungen geforscht und entdeckt wird, zeigt vom 17. bis 25. Mai das Wissenschaftsfestival EFFEKTE. Über neun Tage verwandelt sich Karlsruhe dann wieder in ein riesiges Mitmach- und Erlebnislabor. Unter dem Motto „Karlsruher Zukunftsvisionen“ zeigen Karlsruher Forschungseinrichtungen an den unterschiedlichsten Orten der Stadt, wie spannend Wissenschaft sein kann. In Ausstellungen, bei Vorträgen und Workshops, Kunstinstallationen, Konzerten, Wissenschaftsshows sowie spannenden und überraschenden Experimenten präsentieren sie neun Tage lang auf unterhaltsame Arte und Weise ihre Arbeit – verständlich und mitreißend zugleich. Ein Highlight ist das große Eröffnungswochenende am Karlsruher Schloss: Am 17. und 18. Mai laden die Wissenschaftszeltstadt, Ausstellungen, das Fest der jungen Forscher sowie ein spektakuläres Bühnenprogramm zum Mitmachen und Mitexperimentieren ein.

In Kürze gibt es hier das gesamte Programm!

EFFEKTE-Reihe 2024/25

Von Juni 2024 bis zum EFFEKTE-Wissenschaftsfestival im Mai 2025 gibt es an zwölf Abenden Wissenschaft zum Anfassen – anschaulich, verständlich und aktuell. Vertreterinnen und Vertreter der Karlsruher Hochschulen und Forschungseinrichtungen geben aktuelle Einblicke in ihre Arbeit – in einem Mix aus Impulsvorträgen und interaktiven Formaten. Titel der Wissenschaftsreihe ist „Freiheit im Wandel – Chancen und Grenzen von Wissenschaft und Gesellschaft".

Motive EFFEKTE-Reihe 2024/25

Wissenschaftsreihe EFFEKTE 2024/25 – 2. Halbjahr

Von Januar bis Mai 2025 dauert das zweite Halbjahr der EFFEKTE-Reihe. 

Das Programmheft der EFFEKTE-Reihe 2024/25 2. Halbjahr zum Download 1,31 MB (PDF)

Wissenschaftsfestival EFFEKTE

Alle zwei Jahre verwandelt das beliebte Wissenschaftsfestival EFFEKTE die Stadt in ein riesiges Mitmach- und Erlebnislabor! Auf außergewöhnliche Weise bieten dann die Karlsruher Hochschulen und Forschungsreinrichtungen Einblicke in ihre faszinierende und effektvolle Wissenschaftslandschaft.

FAQ

Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten rund um EFFEKTE. Sollten Sie nicht fündig werden, nehmen Sie gerne direkten Kontakt zu uns auf!

EFFEKTE-Reihe

Fragen aufwerfen, vor allem aber Antworten geben – das liefert die EFFEKTE-Reihe in den Jahren zwischen den Wissenschaftsfestivals. Mit Vorträgen und Diskussionen zu spannenden Wissenschaftsthemen präsentieren sich immer am „Wissenschaftsdienstag“ Karlsruher Hochschul- und Forschungseinrichtungen.

Programm 2023

Das Programm zum 2. Halbjahr der Wissenschaftsreihe EFFEKTE 2022/2023 bot viele unterschiedliche Themen.

Partner werden

Die EFFEKTE-Formate sind immer auch Gemeinschaftsprojekte zwischen Akteur*innen der Karlsruher Wissenschaftslandschaft, Vertreter*innen der Wirtschaft oder von Kultureinrichtungen sowie der Stadt. Alle Informationen, wie Sie sich beteiligen und von EFFEKTE profitieren können, finden Sie hier.

Kontakt

Das Wissenschaftsfestival EFFEKTE und die Veranstaltungen werden vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung organisiert. Sie können gerne Kontakt mit uns aufnehmen.

News zu EFFEKTE

Entwicklung eines Lego-Roboters.

Karlsruhe braucht Fachkräfte

Symbolfoto Fake-News

Wie gefährlich Fake News sind und warum man so leicht auf sie hereinfällt

Weitere Veranstaltungen aus den Bereichen Wirtschaft und Wissenschaft in Karlsruhe

22. August 2025 – 29. August 2025
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum

Science Camp (Astro-) Teilchenphysik

Drei Tage ans CERN und noch so viel mehr bietet dir das Science Camp (Astro-) Teilchenphysik!

Sonntag, 7. September 2025
Sternwarte Karlsruhe

Beobachtungsabend der Astronomischen Vereinigung Karlsruhe

Die Astronomische Vereinigung Karlsruhe betreibt die Sternwarte Karlsruhe auf dem Max-Planck-Gymnasium in Rüppurr. Die Sternwarte ist nur geöffnet, wenn das Wetter Beobachtungen erlaubt. Sie finden am Veranstaltungstag ab 18 Uhr die aktuelle Information, ob die Sternwarte geöffnet ist, auf der Homepage der AVKA.

7. September 2025 – 11. September 2025
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum

Science Camp Klima und Umwelt

Werde selbst zur Forscherin oder zum Forscher!

Freitag, 19. September 2025
Sternwarte Karlsruhe

Beobachtungsabend der Astronomischen Vereinigung Karlsruhe

Die Astronomische Vereinigung Karlsruhe betreibt die Sternwarte Karlsruhe auf dem Max-Planck-Gymnasium in Rüppurr. Die Sternwarte ist nur geöffnet, wenn das Wetter Beobachtungen erlaubt. Sie finden am Veranstaltungstag ab 18 Uhr die aktuelle Information, ob die Sternwarte geöffnet ist, auf der Homepage der AVKA.

Donnerstag, 2. Oktober 2025
Sternwarte Karlsruhe

Beobachtungsabend der Astronomischen Vereinigung Karlsruhe

Die Astronomische Vereinigung Karlsruhe betreibt die Sternwarte Karlsruhe auf dem Max-Planck-Gymnasium in Rüppurr. Die Sternwarte ist nur geöffnet, wenn das Wetter Beobachtungen erlaubt. Sie finden am Veranstaltungstag ab 18 Uhr die aktuelle Information, ob die Sternwarte geöffnet ist, auf der Homepage der AVKA.

Freitag, 17. Oktober 2025
Sternwarte Karlsruhe

Beobachtungsabend der Astronomischen Vereinigung Karlsruhe

Die Astronomische Vereinigung Karlsruhe betreibt die Sternwarte Karlsruhe auf dem Max-Planck-Gymnasium in Rüppurr. Die Sternwarte ist nur geöffnet, wenn das Wetter Beobachtungen erlaubt. Sie finden am Veranstaltungstag ab 18 Uhr die aktuelle Information, ob die Sternwarte geöffnet ist, auf der Homepage der AVKA.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben